Fit studieren an der HWG LU
Unsere Themen
Fühlst Du Dich schon fit für Dein Studium? Bist Du schon angekommen? Ob Matheauffrischung, Orientierungshilfen oder gegenseitiges Kennenlernen: wir haben da mal was vorbereitet…
Du bist auf der Suche nach hilfreichen Tipps rund um das Thema „Erfolgreich Lernen“? Hier erfährst Du, wie Du Dich für das Lernen motivieren, Prüfungsphasen besser organisieren und auf Dich abgestimmte Lerntechniken anwenden kannst.
Fühlst Du Dich fit im Umgang mit Medien? Zu einer Medienkompetenz gehört mehr als die Bedienung von Hardware, Anwendung von Software oder Recherchen im Internet. Hier bekommst Du einen Überblick, was es braucht, um fit zu sein.
Training für Körper UND Geist? Unbedingt! Hier erfährst Du, wie Sport, Ernährung, Entspannung Deine Leistungsfähigkeit ankurbeln kann, damit Du neben Prüfungsstress und Hochschul-Alltag fit und gesund bleibst.
Semesterschwerpunkt "Fit im Studium" an der HWG LU
Unter dem Motto „Fit Studieren, Lehren und Arbeiten an der HWG LU" bietet die die HWG LU im Sommersemester Studierenden, Mitarbeitenden und Lehrenden diverse Veranstaltungen rund um das Thema Gesundheit und Fitness im engeren und weiteren Verständnis an. Und so gehört zu Gesundheit und Wohlbefinden auch das gemeinsame Erleben, der Austausch, das Zusammensein. Gerade durch die Corona-Pandemie ist uns allen diese Notwendigkeit noch bewusster geworden.
Die Angebote speziell für Mitarbeitende an der HWG LU im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements und der Personalentwicklung finden sich im internen Bereich der Webseite der HWG bzw. in den Veranstaltungsdokumentationen. Im Sommersemester wird im Rahmen der so genannten Verhältnisprävention ein Online Workshop mit dem Schwerpunkt Ergonomie angeboten sowie, als Angebote im Bereich der so genannten Verhaltensprävention, vielfältige Maßnahmen wie bewegte Pause, entspannte Pause, Online Workshop zum Thema Rückengesundheit etc.. Die Personalentwicklung bietet vielfältige Veranstaltungen an, die den Bereichen EDV, Sprachen, Arbeitsplatz und Arbeitssicherheit angehören. Das Ziel besteht darin, die Kompetenzen der Mitarbeitenden zu erweitern und sie fit für ihre berufliche Tätigkeit zu halten/machen.
Termine und Veranstaltungen
7 Angebote
Der Vorkurs richtet sich an die Erstsemesterstudierenden der betriebswirtschaftlich orientierten Fachbereichen. Mit diesem – für Sie kostenfreien Angebot – möchte die Hochschule Ihnen den Einstieg in das Studium erleichtern und Sie auf die Module in Mathematik vorbereiten. Im Kurs werden die grundlegenden Themen der Schulmathematik wiederholt und eingeübt. Er findet täglich in der Woche vom 12. bis 16. September statt. Mehr Infos zu den Inhalten finden Sie unter: www.hwg-lu.de/mathevorkurs
Weitere Informationen und die Annmeldung findest Du hier.
Bauchweh und schlaflose Nächte vor Prüfungen sind dir treue Begleiter? Du hast schon mal vor oder mitten in einer Prüfung einen Black-out erlebt?
Nach diesem Workshop weißt du ganz konkret, wie du deine Nervosität und Prüfungsangst in den Griff bekommst, was du im Vorhinein einer Prüfung machen kannst und mit Hilfe welcher Tipps und Tricks du dich souveräner durch die Prüfung steuern kannst. Neben kurzen Inputs machen wir praktische Übungen, die du im Nachgang des Workshops für dich weitermachen kannst.
Weitere Informationen und die Anmeldung findest Du hier.
Wie gelingt es mir - insbesondere in stressigen Phasen - abzuschalten und zu entspannen? Was kann ich gegen Stress tun? Und wie kann ich meine Zeit effizient nutzen? Im Rahmen dieses Workshops reflektierst Du Dein eigenes Stresserleben. Du erfährst, wie Du eigenständig Deinen Stresspegel senken kannst und entspannt durch anstrengende Zeiten kommst. Unterschiedliche Entspannungstechniken werden praktisch erprobt. Zudem lernst Du Werkzeuge kennen, die Dir einen bewussteren Umgang mit Deiner Lebenszeit ermöglichen.
Nähere Informationen und die Anmeldung findest Du hier.
Bereits im 16. Jahrhundert war Paracelsus klar: „Die Dosis macht das Gift“. In diesem Vortrag beschäftigen wir uns damit, was, wie und vor allem warum wir Menschen bestimmte Substanzen konsumieren. Verschiedene Einflüsse auf eine Suchtentwicklung werden vorgestellt ebenso wie die unterschiedlichen Stadien von Genuss über Gewohnheit zur Suchterkrankung. Wir betrachten Risiko- und Schutzfaktoren im privaten und beruflichen Bereich, um wieder zu mehr Bewusstheit im Alltag zu finden.
Referentin:
Stefanie Fischer, Diplom-Pädagogin und Systemische Beraterin. Sie arbeitet seit 2017 im Haus der Diakonie Ludwigshafen als Fachkraft für Suchtprävention.
Die Veranstaltung wird in Präsenz und mit einer virtuellen Zuschaltung ermöglicht. Bitte gib bei der Anmeldung an, zu welchem Veranstaltungsformat Du Dich anmelden möchtest.
Weitere Informationen und die Anmeldung findest Du hier.
In jeder Kultur und zu jeder Zeit beschäftigten sich Menschen mit den Fragen, was Glück ist und wie man es erreichen kann. Vor allem in der Zeit der Pandemie ist das Glücksgefühl vielleicht etwas verloren gegangen.
Psychologen legen den Schwerpunkt nicht länger auf Erforschung negativer Gefühle und deren Ursachen, sondern beschäftigen sich zunehmend mit dem Positiven. In der Forschungsrichtung der Positiven Psychologie wird untersucht, wie positive Emotionen entstehen und welche Rahmenbedingungen in der Gesellschaft dies unterstützen.
In diesem Workshop werden Ergebnisse der Glücksforschung vorgestellt. An praktischen Beispielen wird aufgezeigt, wie Resilienz trainiert werden kann, um mit wachsenden Herausforderungen des (beruflichen) Alltags umzugehen.
Trainerin:
Stefanie Fischer, Diplom-Pädagogin und Systemische Beraterin. Sie arbeitet seit 2017 im Haus der Diakonie Ludwigshafen als Fachkraft für Suchtprävention.
Weitere Informationen und die Anmeldung findest Du hier.
„Morgen ist auch noch ein Tag zum Lernen!“ Dieser Satz könnte von Dir stammen? Wie schaffen Sie es, sich frühzeitiger zum Lernen zu motivieren? Und wie gelingt es Dir, effizienter zu lernen, so dass Du mehr Freizeit hast? In diesem Workshop lernst Du, Lernstrategien und -techniken effektiv und effizient einzusetzen und Deinem inneren Schweinehund, der „Aufschieberitis“, den Garaus zu machen.
Nähere Informationen und Anmeldung findest Du hier.
Wie gelingt es mir, Inhalte souverän und authentisch zu präsentieren und das Publikum nachhaltig zu begeistern? Was kann ich gegen Nervosität beim Vortragen tun? Der Online-Workshop zielt auf die Verbesserung Deiner Präsentations-Skills ab. Du wendest die Inhalte direkt an konkreten Beispielen an. Du nimmst einen an Tools, Tipps und Tricks prall gefüllten Koffer mit nach Hause.
Nähe Informationen und die Anmeldung findest Du hier.
Liebe Studierende
ein erfolgreiches Studium beinhaltet mehr als den Besuch von Lehrveranstaltungen und bestandene Prüfungen. Wir möchten, dass Sie sich als Studierende an der HWG Ludwigshafen wohlfühlen und aktiv Ihr Studienleben selbst gestalten.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Gesundheit als „einen Zustand vollständigen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit oder Gebrechen“. Gesundheit ist in diesem Verständnis viel mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Der Schlüssel zu Gesundheit und Wohlbefinden liegt dabei nicht nur bei den Einzelnen. Insbesondere in der Gemeinschaft und unserem Umgang miteinander schaffen wir die Grundlage für das Wohlbefinden von uns selbst und unseren Mitmenschen.
Ob zur Orientierung am Campus, bei studienspezifischen Fragen oder zu persönlich schwierigen Situationen finden Sie auf der Plattform „Fit Studieren“ der HWG Ludwigshafen Angebote, Tipps und Ansprechpersonen.
Wir wünschen Ihnen ein fittes Studium!*

(Präsident)

(Vizepräsidentin für
Studium und Lehre,
Qualitätsmanagement
und Kunst und Kultur)

Muck (Vizepräsidentin
für Internationales
& Diversity)