Zum Hauptinhalt springen

Dein Wegweiser durch die HWG LU

Gerade beim Studienstart und in der so genannten Einführungswoche (mehr dazu unten) werden noch einige andere auf dich zukommen und dir insbesondere das spezifische Angebot und die Ansprechpersonen deines Fachbereichs oder Studiengangs vorstellen. Und da der erste Schritt oft mit dem ins Gebäude beginnt, zunächst eine „kleine Orientierungshilfe vor Ort“.

Willst Du die HWG LU zuvor virtuell erleben? Dann geht es hier entlang!

icon-tippKleine Orientierungshilfe vor Ort

Die HWG LU hat mehrere Standorte innerhalb von Ludwigshafen. Beginnen wir mit dem größten, der für die meisten Studierenden wichtig werden wird: der Campus Ernst-Boehe-Straße.

Im so genannten A-Gebäude mit dem Haupteingang an der Ernst-Boehe-Straße befindet sich die zentrale Verwaltung der HWG LU. Für Dich wichtig ist insbesondere das StudierendenServiceCenter (SSC) im Erdgeschoß. Daneben findest Du in dem Gebäude u. a. auch das BAföG-Amt und das International Office. Einige Veranstaltungsräume befinden sich im A-Gebäude, darunter insbesondere die Aula im Erdgeschoss.

Hinter dem A-Gebäude befindet sich das so genannte B-Gebäude. Im Erdgeschoss befinden sich insbesondere die Mensa und die zentrale Bibliothek. Im Seitentrakt rechts befinden sich die Räumlichkeiten der drei wirtschaftswirtschaftlich orientierten Fachbereiche I bis III. Fachbereich I im ersten Stock, Fachbereich II im zweiten Stock und, so ist es am einfachsten zu merken, Fachbereich III im dritten. Einige wenige Veranstaltungsräume befinden sich im B-Gebäude.

 


Letzte Aktualisierung am: 21.10.2021

Die meisten Veranstaltungsräume findest Du im Postbankgebäude schräg gegenüber vom A-Gebäude auf der anderen Straßenseite der Ernst-Boehe-Straße. In der ersten Etage gibt es mit dem Kaffeehafen ein kleines, vom Studierendenwerk Vorderpfalz geführtes, Café. Im Gebäude findest Du auch das Schreiblabor (im Erdgeschoss) und sowie das Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) und die Graduate School Rhein-Neckar, die Weiterbildungsstudiengänge anbieten.


Letzte Aktualisierung am: 21.10.2021

Wer im Fachbereich IV, dem Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen, studiert, wird die meiste Zeit seine Studiums auf dem Campus Maxstraße in der Ludwigshafener Innenstadt verbringen. Veranstaltungsräume, die Verwaltung und die Büros der Professorinnen und Professoren des Fachbereichs, die Fachbereichsbibliothek, eine kleine Mensaria, alles findet sich an einem Ort.


Letzte Aktualisierung am: 07.09.2021

In der Turmstraße 8, einige Geh- oder Fahrminuten vom Campus Ernst-Boehe-Straße entfernt, befinden sich weitere Vorlesungs- und Seminarräume. Dort ist das Transatlantik-Institut der HWG LU beheimatet.

Das Transatlantik-Institut dient in den Bereichen der Wirtschaftswissenschaften der Lehre, dem Studium, der angewandten Forschung und Entwicklung sowie der wissenschaftlichen Weiterbildung. Aufbauend auf den langjährigen Erfahrungen mit MBA-Programmen, bietet das Transatlantik-Institut seit 1999 das Executive MBA-Programm in Kooperation mit AACSB -akkreditierten US-amerikanischen Hochschulen an. Partner im Rahmen der Programme sind Konzerne aber auch mittelständische Unternehmen verschiedenster Branchen.


Letzte Aktualisierung am: 23.11.2021

Einige Studierende werden weder in der Ernst-Boehe-Straße noch in der Maxstraße ihren neuen studentischen Lebensmittelpunkt finden. Sie haben sich z. B. für das Studium „International Business Management (East Asia)“ am Ostasieninstitut (OAI) entschieden. Das OAI ist ein Kompetenzzentrum für Wirtschaft, Kultur und Sprache insbesondere des modernen China, Japan und Korea. Im Studiengang „International Business Management (East Asia)“ wird ein grundständiges Studium der Betriebswirtschaft angeboten, ergänzt durch eine intensive Lehre in china-, japan- bzw. koreabezogenen Fächern und durch eine gründliche Sprachausbildung. 


Letzte Aktualisierung am: 07.09.2021

Auf Initiative des Landes Rheinland-Pfalz wurde 2009 der in Deutschland erste duale Bachelorstudiengang Weinbau und Oenologie am Weincampus Neustadt gegründet. Grund für die Einrichtung eines solchen Studienganges war die steigende Nachfrage der Weinwirtschaft nach praktisch und theoretisch gut ausgebildeten Führungskräften.

Die Zusammenarbeit von drei Hochschulen mit dem DLR Rheinpfalz eröffnet für den Bachelorstudiengang Weinbau und Oenologie ein spannendes Spektrum an Möglichkeiten. Die Expertise von drei Hochschulen gepaart mit den Branchenkenntnissen und der Infrastruktur des DLR Rheinpfalz erlauben einen reibungslosen Wissenstransfer von der Hochschule in die Praxis und umgekehrt. Die Kooperationen des Weincampus Neustadt mit über 500 Winzerbetrieben weltweit zählen zu den maßgeblichen Stärken des dualen Studiengangs. 

Mittlweile gibt es neben dem dualen Bachelorstudiengang Weinbau und Oenologie dort auch einen berufsbegleitenden MBA-Studiengang und einen dualen, deutsch-französischen Masterstudiengang. Das Studiengangsangebot an der HWG LU ist vielfältig!


Letzte Aktualisierung am: 07.09.2021

icon-tippUnd was gibt's noch so??

Einige deiner Kommilitoninnen und Kommilitonen an der HWG LU engagieren sich im Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA), im Studierendenparlament (StuPa) oder in der Fachschaft des Fachbereichs IV. Neben ihren Aufgaben als studentische Gremien setzen sie sich nicht nur für deine studentischen Belange ein, sondern unterstützen Dich durch ihr vielfältiges Angebot von Weiterbildung, Beratung, Sport bis Party – gerade zu Beginn Deines Studiums, um anzukommen und deine Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenzulernen. Nimm am besten gleich Kontakt mit ihnen auf. Und vielleicht hast Du ja Lust, Dich ebenfalls dort zu engagieren.


Letzte Aktualisierung am: 21.10.2021

Seit Wintersemester 2020/2021 arbeitet die HWG LU mit der Studierenden-App UniNow (https://www.uninow.de) zusammen. Über die App kannst Du wichtige Informationen zum Studium direkt abrufen. Ob Stundenpläne, Studimail, Noten, Bücherleihfristen verlängern, der aktuelle Mensaspeiseplan oder aktuelle Hochschulnews – mit UniNow ist Du auf dem aktuellen Stand und kannst dein Studium bequem organisieren.

Die offizielle Campus-App UniNow steht im App Store oder Google Play zum kostenfreien Download bereit.


Letzte Aktualisierung am: 21.10.2021
Autoren: UniNow

Quellenangaben

Bild: UniNow

Der Hauptstandort der HWG LU an der Ernst-Boehe-Straße liegt am Rande eines Industriegebiets? Stimmt! Aber wer einmal die viel befahrene Bruchwiesenstraße überquert hat (Gesundheitstipp: wer die Ampel an der Kreuzung Ernst-Boehe-Straße / Bruchwiesenstraße nutzt, kommt in der Regel gesund über die Straße), findet sich an der Große Blies wieder, einem kleinen See in einer Parkanlage. Genau das Richtige für kurze und längere Entspannungsmomente vor, zwischen und nach den Vorlesungen.


Letzte Aktualisierung am: 21.10.2021

icon-tippFor the Beginners - So geht's los

Viele Studiengänge der HWG LU haben einen wirtschaftswirtschaftlichen Hintergrund. Und da spielen Zahlen meist eine wichtige Rolle. Ohne Mathematik und Statistikkenntnisse geht es daher oft nicht. Wenn Du Dich für eine solchen Studiengang entschieden hast, wirst Du zu Beginn Deines Studiums Mathematik und Statistik lernen, die Dich für die weiteren Anforderungen in Deinem Studium und für Deinen späteren Beruf fit machen. Um in den Mathematik- und Statistikveranstaltungen gut mitkommen zu können, solltest Du bereits einigermaßen fit in Themen der Schulmathematik sein.

Stressfrei(er) ins Studium gehen: Mathevorkurse an der HWG LU

Du bist schon etwas länger aus den Themen raus, hast einzelnen Themen in der Schule gar nicht gehabt oder fühlst Dich unsicher in Mathe? Dann bietet dir die HWG die Möglichkeit, einen Mathevorkurs zu belegen. Dieser wird derzeit online angeboten. In der Woche vor der Einführungswoche stellt vormittags ein studentischer Lecturer die geforderten Grundlagen der Schulmathematik vor und bespricht sie. Am Nachmittag übst Du das Gelernte in einem Online-Kurs über OpenOLAT, unserem Lernmanagementsystem, ein und hast die Möglichkeit, es nochmals zu wiederholen. Aufkommende Fragen kannst Du mit deinem Lecturer klären. Der Mathevorkurs ist für die Erstsemesterstudierenden der HWG LU freiwillig und kostenlos.

Du weißt nicht, ob Du schon oder noch fit genug bist in Mathe?

Dann teste Dich mit unserem Pretest. Du brauchst dafür einen OpenOLAT-Zugang. Wenn Du keinen OpenOlat-Zugang hast, kannst Du hier das Script zum Vorkurs und Aufgabenblätter für die einzelnen Tage des Mathevorkurses ansehen, um Dir einen Eindruck zu verschaffen, was Du im Kurs lernst.

Wenn Du keine Zeit hast, an dem Mathevorkurs teilzunehmen oder Du Dir die Inhalte selbst erarbeiten möchtest, kannst Du, zeitlich flexibel und unabhängig, den Online-Mathevorkurs absolvieren, der über OpenOLAT zur Verfügung gestellt wird. Dort findest Du auch ein kleines Einführungsvideo zum Kurs.


Letzte Aktualisierung am: 26.11.2021
Autoren: Peter Weitkamp, HWGLU

Nach einer zentralen Erstsemesterbegrüßung hast Du in der Regel ein von dem Fachbereich, an dem Du studierst, erstelltes Programm. Damit lernst Du gleich zu Beginn das Umfeld und die Studierenden kennen, die Dich die nächsten Semester begleiten werden. Du wirst von Deinem Fachbereich über das Programm im Vorfeld informiert. Neben den fachbereichsspezifischen Angeboten erhältst Du auf jeden Fall auch eine Einführung in die Bibliotheksbenutzung und kannst beim IT-Service Center einen „PC-Führerschein“ machen.

Online an der HWG LU

Skripte für Vorlesungen oder Seminare, Stunden- und Raumpläne, Literaturrecherche, Anmeldung zu Prüfungen, Noteneinsicht, Bescheinigungen, Änderungen von Kontaktdaten und einiges mehr: Vieles läuft online. Damit es nicht nur läuft, sondern auch einfach und schnell, bietet das IT-Service-Center in der Einführungswoche eine "Einführung in die IT-Services", auch "PC-Führerschein" genannt, in den EDV-Räumen der HWG an. Für alle, die nicht dabei sein konnten, finden sich zahlreiche Informationen auf den Seiten des IT-Service Centers. Insbesondere zu empfehlen sind die Einführung für die Erstsemester mit Erklärvideos.


Letzte Aktualisierung am: 20.12.2021
Autoren: Peter Weitkamp, HWGLU
Fit im Lernen: Schreiblabor

Das Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten fällt allen zu Anfang schwer – nicht nur Dir. Wichtig ist, dass Du Dich vor Beginn der Bearbeitungszeit über die Vorgaben informierst. Auf der Seite "Schreiben" findest Du Tipps und Angebote der HWG.

Mehr Infos
Entspannung im Grünen

Der Hauptstandort der HWG an der Ernst-Boehe-Straße liegt am Rande eines Industriegebiets? Stimmt! Aber wer einmal die viel befahrene Bruchwiesenstraße überquert hat (Tipp: Wer die Ampel an der Kreuzung Ernst-Boehe-Straße / Bruchwiesenstraße nutzt, kommt in der Regel gesund über die Straße), findet sich an der Große Blies wieder, einem kleinen See in einer Parkanlage. Genau das Richtige für kurze und längere Entspannungsmomente vor, zwischen und nach den Vorlesungen.

Mehr Tipps
Mathe-Pretest

Du weißt nicht, ob Du schon oder noch fit genug bist in Mathe? Dann kannst Du hier einen Pretest machen. Du brauchst dafür einen OpenOLAT-Zugang.

Zum Pretest

Kleine Orientierungshilfe: Wo ist Was?

Blackout, Bauchweh und kein Bock - Prüfungsangst adé

Bauchweh und schlaflose Nächte vor Prüfungen sind dir treue Begleiter? Du hast schon mal vor oder mitten in einer Prüfung einen Black-out erlebt?

Nach diesem Workshop weißt du ganz konkret, wie du deine Nervosität und Prüfungsangst in den Griff bekommst, was du im Vorhinein einer Prüfung machen kannst und mit Hilfe welcher Tipps und Tricks du dich souveräner durch die Prüfung steuern kannst. Neben kurzen Inputs machen wir praktische Übungen, die du im Nachgang des Workshops für dich weitermachen kannst.